Aktuell

Mehr Sicherheit und Kontrolle

Nut­zung des Fac­to­ring-Zwei­ver­trags­mo­dells zur Ver­mei­dung von De­ckungs­lü­cken und für mehr Ge­stal­tungs­spiel­raum

Hamburg, 21.11.2024 – Fac­to­ring ist ei­ne Fi­nan­zie­rungs­me­tho­de, bei der Un­ter­neh­men of­fe­ne For­de­run­gen an ei­nen Fac­tor ver­kau­fen. Im Ge­gen­zug er­hält das Un­ter­neh­men so­for­ti­ge Li­qui­di­tät durch ei­ne Vor­aus­zah­lun des grö­ß­ten Teils der For­de­rung. Fac­to­ring stärkt so­mit die Li­qui­di­tät und schützt vor Zah­lungs­aus­fäl­len. Da­bei gibt es zwei zen­tra­le Mo­del­le: das Ein­ver­trags­mo­dell und das Zwei­ver­trags­mo­dell. Die­se un­ter­schei­den sich vor al­lem in ih­rer Ver­trags­struk­tur.


1. Einvertragsmodell

Beim Ein­ver­trags­mo­dell wird nur ein Ver­trag zwi­schen dem Fac­to­ring-Kun­den (Lie­fe­rant oder Dienst­leis­ter) und dem Fac­tor ge­schlos­sen. Die­ser Ver­trag re­gelt al­le Leis­tun­gen des Fac­to­rings, wie den For­de­rungs­an­kauf, For­de­rungs­aus­fall­schutz, Fi­nan­zie­rung und die Kos­ten. Die Wa­ren­kre­dit­ver­si­che­rung wird hier­bei vom Fac­tor ab­ge­schlos­sen.

Die­ses Mo­dell ist oft kos­ten­güns­ti­ger, bie­tet je­doch we­ni­ger Fle­xi­bi­li­tät, da nicht im­mer al­le in­di­vi­du­el­len An­for­de­run­gen des Kun­den ab­ge­deckt wer­den.
 

2. Zweivertragsmodell

Im Zweivertragsmodell gibt es zwei separate Verträge:

  • einen Factoring-Vertrag zwischen dem Kunden und dem Factor
  • einen eigenständig abgeschlossenen Warenkreditversicherungs-Vertrag durch den Factoring-Kunden.

Durch die­se Struk­tur steht der Kun­de di­rekt in ver­trag­li­cher Be­zie­hung zum Wa­ren­kre­dit­ver­si­che­rer. Dies bie­tet deut­lich mehr Fle­xi­bi­li­tät, wie z. B. ma­ß­ge­schnei­der­te De­ckung, hö­he­res An­kaufs­vo­lu­men und den Aus­schluss von De­ckungs­lü­cken.
 

Vorteile des Zweivertragsmodells

1. Individuellere Risikoprüfung und besseres Risikomanagement: Der Fac­to­ring-Kun­de kann die Bo­ni­tät sei­ner Schuld­ner ei­gen­stän­dig prü­fen und hat di­rek­ten Ein­fluss auf die Ri­si­ko­ent­schei­dun­gen des Wa­ren­kre­dit­ver­si­che­rers.

2. Zusatzdeckungen (Top-up): Bei re­strik­ti­ven Ri­si­ko­ent­schei­dun­gen des Kre­dit­ver­si­che­rers be­steht die Mög­lich­keit, ei­ne Zu­satz­de­ckung ab­zu­schlie­ßen. Dies er­höht die De­ckung und ver­bes­sert die Li­qui­di­tät, da der Fac­tor grö­ße­re An­tei­le der For­de­rung aus­zahlt.

3. Absicherung des Fabrikationsrisikos: Im Ge­gen­satz zum Ein­ver­trags­mo­dell kön­nen spe­zi­el­le Ri­si­ken wie das Fa­bri­ka­ti­ons­ri­si­ko ab­ge­si­chert wer­den. Die­ses Ri­si­ko tritt auf, wenn der Ab­neh­mer nach Pro­duk­ti­ons­be­ginn, aber vor Aus­lie­fe­rung in­sol­vent wird. Be­son­ders bei Son­der­an­fer­ti­gun­gen las­sen sich durch das Zwei­ver­trags­mo­dell sol­che Ri­si­ken ge­zielt über die Wa­ren­kre­dit­ver­si­che­rung ab­de­cken.

4. Flexible Vertragsgestaltung: Wei­te­re Son­der­klau­seln, wie z. B. zur Ab­si­che­rung von Kon­signa­ti­ons­la­gern, las­sen sich eben­falls pro­blem­los in­te­grie­ren, um spe­zi­fi­sche Ri­si­ken zu mi­ni­mie­ren.
 

Nachteile des Zweivertragsmodells:

1. Kostenaspekt: Gro­ße Fac­to­ring­ge­sell­schaf­ten ver­han­deln oft güns­ti­ge Kon­di­tio­nen mit Wa­ren­kre­dit­ver­si­che­rern, die sie im Ein­ver­trags­mo­dell an ih­re Kun­den wei­ter­ge­ben. Im Zwei­ver­trags­mo­dell schlie­ßt der Fac­to­ring-Kun­de die Wa­ren­kre­dit­ver­si­che­rung se­pa­rat ab. In ei­ni­gen Fäl­len könn­ten die Ge­samt­kos­ten (Fac­to­ring­ge­bühr und se­pa­ra­te Ver­si­che­rungs­prä­mie) da­her hö­her aus­fal­len. Al­ler­dings sind die Un­ter­schie­de auf dem hart um­kämpf­ten Kre­dit­ver­si­che­rungs­markt in der Re­gel nicht si­gni­fi­kant.
 

Fazit

Fac­to­ring wird im­mer wich­ti­ger für die Un­ter­neh­mens­fi­nan­zie­rung. Das Zwei­ver­trags­mo­dell bie­tet im Ver­gleich zum Ein­ver­trags­mo­dell um­fas­sen­de­re De­ckung und er­mög­licht ei­ne ma­ß­ge­schnei­der­te Ab­si­che­rung, was so­wohl das Ri­si­ko als auch die Li­qui­di­tät po­si­tiv be­ein­flusst.

Ha­ben Sie Fra­gen? Kom­men Sie hier­zu gern auf un­se­re Ge­schäfts­füh­rer Björn Al­bert und Ro­bert Bri­xi­us bzw. Ih­ren Kun­den­be­treu­er von GGW Kre­dit zu.
 

Über die GGW Gruppe

Die Gossler, Gobert & Wolters Gruppe (GGW Gruppe) ist einer der großen unabhängigen und inhabergeführten Industrieversicherungsmakler in Deutschland. Als Experte für integriertes Risiko- und Versicherungsmanagement betreuen die rund 290 Mitarbeiter der GGW Gruppe mittelständische Unternehmen aus Industrie, Handel, Gewerbe sowie den rechts- und wirtschaftsberatenden Berufen. Deutschlandweit ist das Beratungshaus an neun Standorten vertreten und berät in Zusammenarbeit mit internationalen Netzwerken Kunden in über 60 Ländern.

Autor: Claudia Runge
Veröffentlicht: 21.11.2024
Share:

Ansprechpartner

Björn Albert
GGW Kreditversicherungs-Makler GmbH – Geschäftsführer
Robert Brixius
GGW Kreditversicherungs-Makler GmbH – Geschäftsführer

Sie möchten eine Publikation oder Pressematerial zugeschickt bekommen? Dann lassen Sie uns gern eine Nachricht zukommen.

Das könnte auch von Interesse sein

SMR Blog

Aktuelles aus unserem Haus

20 Jahre Hamburg macht Kinder gesund e.V.

Jetzt lesen

Bestellerbetrug: Wenn der erträumte Großauftrag zum Alptraum wird

Jetzt lesen

GGW Gruppe neuer Hauptsponsor der Jugend-Nationalteams des DHB

Jetzt lesen

Der Schutzschirm endet und die Insolvenzen kommen?

Jetzt lesen

Blockade des Suez-Kanals – ein Sonderfall?

Jetzt lesen

Endgültiges Inkrafttreten der neuen Verordnung für Medizinprodukte steht bevor

Jetzt lesen

Risiko der Insolvenzanfechtung im Factoring

Jetzt lesen

Neue EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR)

Jetzt lesen

Fairness-Preis 2024 für GGW

Jetzt lesen

Oktoberfest bei GGW Leipzig

Jetzt lesen

GGW Leipzig beim Sommerfest im Ronald McDonald Haus

Jetzt lesen

RWB-Artikelreihe: Artikel 5 – Treuhandschaften für Rechtsanwälte – eine Risikoanalyse

Jetzt lesen
Corona-Störer
  

Aktuelle Information zum Corona-Virus

Wir sind weiter für Sie da!

Jetzt lesen